Enlaces
y bibliografía
Die Medien und Link-Liste bietet eine Auswahl von Fachliteratur,
Belletristik, Filmen und Webseiten.
Erinnerungsorte 
Gesamtdarstellungen des Bürgerkrieges 
Internationale Brigaden
Spanien Erinnern in der DDR 
Künstler im Bürgerkrieg 
Stadt Berlin und Projekte zur Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Hauptstadt 
...............................................................................................................................................................................
Erinnerungsorte 
Friedhof der Gemeinden Dorotheenstadt und Friedrichswerder
www.stiftung-historische-friedhoefe.de/friedhof/mitte/doro_f_werder/doro_frie.html
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
www.holocaust-denkmal-berlin.de/
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße www.stasi-museum.de/
Spanische Botschaft in Berlin www.info-spanischebotschaft.de/
Topografie des Terrors www.topographie.de/
Ständige Willy-Brandt-Ausstellung im Rathaus Schöneberg
„Um die Freiheit kämpfen – Willy Brandt 1913-1992“
www.bwbs.de/Ausstellung/7.html
Webseite der Künstlerkolonie in Berlin www.kuenstlerkolonie-berlin.de/.
East SideGallery www.eastsidegallery-berlin.de/
Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde www.bundesarchiv.de
Olympiastadion www.olympiastadion-berlin.de
...............................................................................................................................................................................
Gesamtdarstellungen
des Bürgerkrieges 
Antony Beevor: Der Spanische Bürgerkrieg. München 2006.
Walter l. Bernecker. Krieg in Spanien 1936-1939.
Frank Schauf. Der Spanische Bürgerkrieg. Göttingen 2006.
Pierre Vilar:
Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939. Berlin 2002.
Javier Cercas: Soldaten von Salamis, Berlin 2002. Preisgekrönter Bestsellerroman aus Spanien.
Friedrich
Ebert Stiftung. Netzquelle Geschichte und Politik: Der Spanische
Bürgerkrieg, eine europäische Tragödie. www.library.fes.de/library/netzquelle/spanien/index.html
Webseite der Stiftung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Bietet zahlreiche Dokumente und Volltexte zum Download.
LeMO: Lebendiges
virtuelles Museum Online: Der Spanische Bürgerkrieg.
www.dhm.de/lemo/html/nazi/aussenpolitik/spanischerbk/
Webseite des Deutschen Historischen Museums in Berlin und
des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in
Bonn.
Veröffentlichungen der Rosa Luxemburg Stiftung.
Walther L. Bernecker: Spanischer Bürgerkrieg und Vergangenheitsbewältigung. Geschichtspolitik und Erinnerungsansprüche in der Demokratie 1975-2005 www.rosalux.de/cms/index.php?id=12321&0
Spezial. Der Spanische Bürgerkrieg. Tondokumente der Jahre 1936–1938 sowie Hörfunk- und Fernsehproduktionen der DDR. www.dra.de/online/hinweisdienste/ spezial/2006/dra-spezial_01-2006.pdf PDF mit einer Bestandsübersicht des Deutschen Rundfunkarchivs.
...............................................................................................................................................................................
Internationale Brigaden
Angela
Berg: Die internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg,
1936-1939. Essen 2005. mehr
über das Fachbuch unter www.internationale-brigaden.de/
Patrik von
zur Mühlen: Spanien war ihre Hoffnung. Die deutsche Linke
im Spanischen Bürgerkrieg, 1936 bis 1939. Bonn 1983.
Alfred Kantorowicz: Tschapaiew. Das Bataillon der 21 Nationen.
Kantorowicz hat die Aufzeichnungen seiner Mitkämpfer des Bataillons „Tschapaiew” zu einer Dokumentation zusammengestellt, die zu ersten Mal 1938 unter schwierigsten Bedingungen in Madrid herauskommt.
Egon Erwin
Kisch: Soldaten am Meeresstrand. Barcelona/Madrid 1938 / Die
drei Kühe. Madrid 1938. In: Kisch. Geschichten aus sieben
Gettos. Zwei einfühlsame Reiseberichte
des “rasenden Reporters” Kisch über die Brigaden.
Hanns Maaßen
Hrg. Brigada International ist unser Ehrenname. Erlebnisse
ehemaliger deutscher Spanienkämpfer. Zwei Bände.
Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik.
Chronologisch geordnete kurze Erlebnisberichte
unterschiedlicher Autoren von 1934 - 1945.
George Orwell:
Mein Katalonien. Bericht über den Spanischen Bürgerkrieg.
Der Autor von “Farm der Tiere”
und “1984” schildert in dem Erlebnisbericht seinen
Alltag als Interbrigadist und die Auseinadersetzungen innerhalb
der Linken.
Michael Uhl:
Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der
DDR. Bonn 2004. mehr über das Fachbuch
in www.sehepunkte.de/2004/12/pdf/5460.pdf
Fünf
Patronenhülsen. Regie Frank Beyer. DDR 1960. Handwerklich
gelungener, packender Defa Film mit Armin Mueller Stahl, Manfred
Krug und Erwin Geschonnek.
Land and
Freedom. Regie Ken Loach. Großbritannien 1995.
Preisgekrönter Film: Ein englischer Kommunist schließt sich einer Gruppe der POUM an und erlebt an der Aragon-Front die Wirren des Krieges - den ungleichen Kampf gegen die Franco-Truppen und die internen Auseinandersetzungen auf republikanischer Seite.
Spanish Earth.
Regie Joris Ivens. USA 1937. Werk des
großen Dokumentarfilmers, mit Originalkommentar von
Ernest Hemingway in Auszügen auf “youtube”
zu finden.
Ernest Hemingway.
Wem die Stunde schlägt. Klassiker,
1943 verfilmt mit Ingrid Bergmann und Gary Cooper.
Kämpfer
und Freunde der Spanischen Republik 1936–1939 e. V.
(KFSR) www.spanienkaempfer.de
Webseite des Ostberliner Vereins,
mit zahlreichen Links zu Partnerorganisationen.
...............................................................................................................................................................................
Künstler im Bürgerkrieg
Ernst Busch als Erinnerungsort www.erinnerungsort.de/ Webprojekt mit Zeitzeugeninterviews und zahlreichen Fotografien und Dokumenten über
"Das singende Herz der Arbeiterklasse" Ernst Busch.
Ludwig Hoffmann, Karl Siebig: Ernst Busch. Eine Biographie in Texten, Bildern und Dokumenten. Lizensausgabe der DDR. (West-) Berlin 1987.
Biografien ehemaliger Bewohner auf der Webseite der Künstlerkolonie in Berlin
- Alfred Kantorowicz, Schriftsteller und Spanienkämpfer www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/kanto.htm.
- Ernst Busch, Schauspieler und Sänger www.ernst-busch.com/.
- Erich Weinert, Schriftsteller und Spanienkämpfer www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/weinert.htm.
- Arthur Koestler, Schriftsteller www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/koestler.htm.
- Gustav Regler, Schriftsteller und Spanienkämpfer www.kuenstlerkolonie-berlin.de/bewohner/regler.htm
Internationale Hans Eisler Gesellschaft www.hanns-eisler.com/ Webseite über den Komponisten von Spanienliedern.
Der Freundeskreis John Heartfield Waldsieversdorf e.V. www.heartfield.de Webseite mit Biografie des Künstlers John Heartfield.
...............................................................................................................................................................................
Spanien Erinnern in der DDR
Thomas Brasch: Fliegen im Gesicht. In: Vor den Vätern sterben die Söhne. Berlin 1977. Kurzgeschichte des regimekritischen DDR Schriftstellers. Die Konfrontation eines jungen Arbeiters, der aus der DDR fliehen will, mit einem angeblichen Spanienkämpfer.
Emil R. Greulich: ... und nicht auf den Knien: Roman vom streitbaren Leben des Artur Becker. Berlin 1986. DDR Jugendroman
Karl Heinz Jahnke: Für eine Welt ohne Krieg und Faschismus. Lebensstationen Remscheid, Düsseldorf, Moskau, Berlin, Paris, Valencia. Artur Becker 1905-1938. Frankfurt am Main 2005. Biografie
Horst Kühne: Krieg in Spanien 1936 - 1939. Militärgeschichtliche Skizzen. Berlin 1986. Reich bebilderte Darstellung des Spanischen Bürgerkrieges aus Sicht eines DDR Autors
Michael Uhl: Mythos Spanien. Das Erbe der Internationalen Brigaden in der DDR. Bonn 2004. mehr über das Fachbuch in www.sehepunkte.de/2004/12/pdf/5460.pdf
Zimmering, Raina: Mythen in der Politik der DDR. Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen, Opladen 2000.
...............................................................................................................................................................................
Stadt Berlin und Projekte zur Geschichte des 20. Jahrhunderts in der Hauptstadt 
Stadtportal Berlin www.berlin.de Webseite
StattReisen Berlin www.stattreisenberlin.de/ Bietet Stadtführungen durch Berlin mit seinen unterschiedlichen Orten und seiner widersprüchlichen Fülle an Lebenswelten.
Auf den Spuren der Berliner Mauer
www.die-berliner-mauer.de Webseite mit Mauertouren.
Bundeszentrale für politische Bildung u.a. www.chronik-der-mauer.de Webseite
...............................................................................................................................................................................
Rechtlicher Hinweis zu Hyperlinks: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Internetpräsenz spanien-berlin.de und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links. |